Verhalten bei Unwetter
Wichtig ist auch das richtige Verhalten bei Unwetter. Achten Sie unbedingt auf die Unwetterwarnungen in den Medien. Unwettervorhersagen durch den Deutschen Wetterdienst können Sie auf www.dwd.de jederzeit online einsehen.
Falls ein Unwetter bevorsteht, können Sie Folgendes tun, um sich und andere zu schützen: Meiden Sie unbedingt Orte, an denen Sie von herumfliegenden Gegenständen getroffen werden können. Gehen Sie bei Unwetter also niemals in den Wald oder halten sich in der Nähe von Häusern auf.
Zu empfehlen ist, Schutz in einem stabilen Gebäude zu suchen. Wenn möglich, sichern Sie draußen bewegliche Gegenstände wie Gartenmöbel, Fahrräder etc. So können Sie auch andere schützen.
Wenn Sie sich draußen aufhalten und ein starker Hagelschauer eintritt: Legen Sie sich, wenn es nirgendwo Schutz gibt, mit dem Gesicht auf den Boden und schützen Sie Kopf und Nacken mit den Händen!
Auch bei Gewitter sollten Sie Schutz in einem Gebäude suchen – allerdings sind Sie im Auto auch sicher. Bleiben Sie unbedingt von freien Flächen wie Feldern fern! Auch die Nähe zu Berggipfeln, Bäumen, Türmen, Masten, Antennen und Überlandleitungen sollte vermieden werden. Hier ist die Gefahr eines Blitzeinschlages besonders hoch.
Wenn Sie während eines Unwetters zu Hause sind, können Sie einige Vorkehrungen zu Ihrer Sicherheit treffen. Schließen Sie alle Fenster und nach Möglichkeit auch Rollläden und Ähnliches. Suchen Sie einen innen liegenden Raum im Erdgeschoss auf.
Meiden Sie jedoch Kellerräume, da diese sehr schnell von Wasser geflutet und zu lebensbedrohlichen Fallen werden können. Außerdem ist es empfohlen, empfindliche Elektrogeräte vom Netz zu nehmen oder einen so genannten Überspannungsschutz zu verwenden.
Auch nach dem Unwetter gibt es einiges zu beachten: Ist jemand verletzt, leisten Sie Erste Hilfe und rufen Sie gegebenenfalls den Rettungsdienst 112.
Vor dem Aufräumen sollten Sie genau kontrollieren und dokumentieren, was beschädigt oder zerstört worden ist.
Vorsicht beim Betreten überfluteter Keller, es besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn der Hausanschlusskasten im Keller untergebracht ist. Nehmen Sie elektrische Geräte nur in Betrieb, wenn sie nicht feucht geworden sind.
Wenn das Gebäude stark beschädigt ist, bleiben Sie draußen und betreten Sie es erst wieder, wenn es von Fachleuten freigegeben wurde. Wenn das Dach stark beschädigt ist, bleiben Sie vom Haus ausreichend weit entfernt. Rufen Sie die Feuerwehr 112 an.
Oberste Regel: Zuhause bleiben
Herabstürzende Äste oder Dachziegel, umherfliegende Gegenstände - bei einem schweren Sturm sind Sie im Freien vielen Gefahren ausgesetzt. Versuchen Sie daher Ihr Zuhause nur in Notfällen zu verlassen. Zuhause können Sie weitere Vorkehrungen treffen, um sich zu schützen:
- Schließen Sie bei Hagel und Wirbelstürmen die Fenster, Roll- oder Fensterläden und halten Sie sich von ungeschützten Öffnungen fern.
- Wenn noch ausreichend Zeit ist, sichern Sie draußen bewegliche Gegenstände wie Gartenmöbel, Fahrräder etc.
- Suchen Sie einen innen liegenden Raum im Erdgeschoß auf. Meiden Sie jedoch Kellerräume, da diese sehr schnell von Wasser geflutet und zu lebensbedrohlichen Fallen werden können.
- Meiden Sie Räume mit großer Deckenspannweite wie zum Beispiel Hallen.
- Nehmen Sie empfindliche Geräte vom Netz oder verwenden Sie einen Überspannungsschutz. Entsprechende Geräte gibt es im Handel.
Trotz aller Vorsicht kann es vorkommen, dass Sie von einem Unwetter überrascht werden, wenn Sie gerade nicht zuhause sind. Handeln Sie richtig, um sich zu schützen:
Im Freien
- Meiden Sie ungeschützte Orte, an denen Sie von Hagel oder von vom Sturm mitgerissenen Gegenständen getroffen werden könnten.
- Suchen Sie Schutz in einem Gebäude und meiden Sie bei starken Stürmen Hallen mit großen Deckenspannweiten.
- Bei Hagel legen Sie sich, wenn es nirgendwo Schutz gibt, mit dem Gesicht auf den Boden und schützen Sie Kopf und Nacken mit den Händen!
- Suchen Sie bei Gewitter Schutz in einem Gebäude. Wenn kein schützendes Gebäude in Sicht ist, gehen Sie mit eng zusammen stehenden Füßen, möglichst in einer Mulde, auf den Fußballen in die Hocke.
- Meiden Sie bei Gewitter offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten, Antennen und lehnen Sie sich nicht an Zäune.
- Halten Sie bei Gewitter zu Überlandleitungen einen Mindestabstand von 50 Metern ein.
- Vermeiden Sie bei Gewitter die Berührung von Gegenstände mit Metallteilen wie Regenschirme und Fahrräder.
Im Auto
- Im Auto sind Sie bei Gewitter sicher. Bleiben Sie also im Fahrzeug, aber berühren Sie keine blanken Metallteile.
Schutz für Tiere
Denken Sie auch an Ihre Haus- oder Nutztiere. Tiere werden durch Unwetter stark verängstigt. Versuchen Sie, Ihre Tiere zu beruhigen und achten Sie darauf, dass sie geschützte Bereiche wie Wohnung oder Stall nicht verlassen können.
Vorsorge Hochwasser
Behalten Sie die Ruhe und Besonnenheit. Prüfen sie im Haus, ob Ihre Vorsorgemaßnahmen ausreichen.
- Räumen Sie die Kellerräume, in die Grundwasser eindringen kann oder die volllaufen können, aus.
- Dichten Sie Fenster und Türen sowie Abflussöffnungen ab.
- Schalten Sie elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, ab. Denken Sie an die Stromschlaggefahr. Schalten Sie den Strom gegebenenfalls komplett aus (Sicherung raus).
- Überprüfen Sie Rückstauklappen im Keller.
- Fahren Sie Ihr Auto rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder von Parkplätzen.
- Achtung! Tiefgaragen können bei Hochwassergefahr zu tödlichen Fallen werden.
- Fahren Sie nicht durch überflutete Straßen. Wasser im Motorraum macht viel kaputt. Der Katalysator mit einer Betriebstemperatur von 700 Grad Celsius zerspringt bei plötzlicher Abkühlung durch Wasser.
- Lassen Sie Ihr Fahrzeug abschleppen, wenn es bis über die Räder im Wasser steht.
- Helfen Sie anderen, aber bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr
- Bringen Sie Kinder vor Eintritt der Gefahr aus dem Überschwemmungsgebiet in Sicherheit
- Beachten Sie die Anweisungen und Absperrungen
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe