In diesem Jahr laden am 1. August sieben Bands zur gleichen Zeit in verschiedenen Gaststätten bei freiem Eintritt zum Lauschen und Flanieren ein. Mehr braucht es nicht zum Wohlfühlen in der Schifferstadter Innenstadt, denn Musikerinnen und Musiker bieten Unterhaltung auf hohem Niveau. Ab 19.30 Uhr treten die Bands bis gegen 22.30 Uhr jeweils im 45-Minuten-Takt auf, soweit möglich open-Air. In diesem Jahr kommt als neue Location der Stadtpark hinzu!
Die Locations sind untereinander zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen. Der Eintritt ist frei.
Sie können folgende Bands erleben und genießen:
Schillerplatz – „Dixie Heroes“
Die Dixie Heroes präsentieren feinsten New-Orleans-Jazz mit jeder Menge Blech und ganz viel Rhythmus. In Garderobe der 20er Jahre steht das mobile Einsatzkommando für ihre Veranstaltung bereit und sorgt musikalisch als auch optisch für jede Menge Aufmerksamkeit. Gespielt werden die besten Hits aus der Zeit, als der Jazz erfunden wurde: Ice Cream, Hello Dolly, All of me, Take the A-Train, St. Louis Blues und viele mehr. Klassiker der 1920er und 1930er Jahre aus Ragtime, Swing und Jazz, Schlager und Evergreens die seit Jahrzehnten den Dixieland diminieren.
Tauchen Sie ein, in den Zauber 'New Orleans' und den südstaatlichen Klängen der Dixie Heroes.
Goldhaus – „Duo Lagerfeld“
Das Duo Lagerfeld (Kontrabass/Gesang + Gitarre/Gesang) aus Heidelberg präsentiert in seinem Programm bekannte Jazzstandards in ihrer Ursprungsform: als Songs – mit eigens ins Deutsche übertragenen Texten. Im Fokus stehen neben dem Sound vor allem die Geschichten der Lieder, die das Duo neu entdeckt und erzählt.
Mit „Lagerfeld“ assoziieren Menschen kosmopolitischen, kreativen, leicht übergeschnappten – aber intelligenten Stil. In dieser Art interpretiert und zitiert das Duo Lagerfeld seine Songs: „alte Kleider in neuem Gewand“ heißt das Motto. Hinzu reiht sich der Wortwitz eigener Stücke nahtlos ein zwischen die Klassiker alter und neuer Schule.
Marktplatz/Rathausvorplatz – „Blue Bird Big Band“
Die Blue Bird Big Band ist eine Band der Musikschule Speyer. Sie besteht aus 25 Jazz Enthusiasten zwischen 13 und 70 unter der Leitung von Klaus Gehrlein, der das Ensemble 1993 gründete. Die Band spielt satten, typischen Big Band Sound in der klassischen Big Band Besetzung mit Trompeten, Posaunen, Saxophonen und Rhythmusgruppe, verstärkt von den Sängern Gabi und Phillip.
Das Repertoire umfasst Swing, Latin und Funk, gefühlvolle Balladen und fetzige Bläsersätze, expressive Soli und groovende Rhythmen. Als Amateurmusiker mit hohem musikalischem Anspruch spielen sie auf öffentlichen und privaten Veranstaltungen, auf Stadtfesten, in Weingütern und zu Jubiläen von Vereinen und Clubs.
DREYER´s Chalet – „Hot Four“
Seit über zwanzig Jahren begeistern die heißen vier ihr Publikum bei großen und kleinen Veranstaltungen, bei Swing-Tanz-Events, in Jazzclubs und auf Festivals. Dabei fesseln die hot four vor allem durch ihre Spielfreude und ihren Humor.
Ausgehend vom Jazz der 20er und 30er Jahre, der Musik Louis Armstrongs und Duke Ellingtons, mischen die hot four unbekümmert Elemente aus der Popmusik der späten Siebziger, Funk, Reggae, Tango und Salsa in ihr vielseitiges Programm. Die heißen vier musizieren mit großem Respekt vor der Tradition des frühen Jazz, dabei haben sie ihren eigenen, charakteristischen Stil entwickelt – und der steckt voller Überraschungen...
Mit Klarinette oder Altsaxophon, Kornett, Banjo oder Gitarre und Basssaxophon klingt die Band wie die traditionellen Bands aus dem Süden der USA, sie swingt aber auch wie die Orchester der Goldenen Zwanziger in den angesagten Clubs Harlems. Manchmal klingt sie so melancholisch wie ein Tangoorchester, manchmal groovy wie eine Funkband, und obendrein singen die vier Herren auch noch wie ein Barbershopquartett. Was alles verbindet, ist die unbändige Freude der heißen vier am Musizieren.
Wenn die hot four ihr abwechslungsreiches Programm präsentieren, mit viel Spaß und einem Augenzwinkern, am liebsten unverstärkt und ganz nah am Publikum, dann ziehen sie alle Zuhörer in ihren Bann, nicht nur die Liebhaber des Jazz der 20er und 30er Jahre.
Salischer Hof – „South West Oldtime All Stars“
Seit ihrer Reunion im Jahre 2018 haben sich die South West Oldtime All Stars zu einer festen Größe in der europäischen Traditional-Jazz-Szene etabliert, mit weit über 250 Konzerten seither. Ursprünglich kommen die Musiker aus dem Südwesten der Republik („THE LAND“), haben alle Jazz studiert und lieben alle Variationen des „Classic Jazz“. Zusätzlich zur Stammbesetzung der SWOAS bereichern zahlreiche gern gesehene Gäste die Konzerte.
In der Hot4 Besetzung spielen die SWOAS ein buntes Programm aus dem bisherigen Repertoire – ein Ohrenschmaus nicht nur für Classic Jazz-Liebhaber.
Fuchsbau – „Ten String“
Schon bei der Gründung der Band nahm sich das Trio vor, „einen musikalischen bunten Blumenstrauß“ zu binden – eben Musik, die sich von der zahlreichen Coverwelt abhebt. Alle drei waren und sind schon über mehrere Jahre in den unterschiedlichsten Musikrichtungen unterwegs und von der Idee angetan etwas „Anderes und Besonderes“ zu machen. Das Trio „TenString“ bietet seinem Publikum Folk, Bluegrass, Rock bis Hard Rock oder auch Country. Aber halt etwas anders als die anderen. In der Besetzung Gitarre, Violine und Kontrabass gepaart mit Gesang jeder Menge Groove und viel Spaß für den Zuhörer verzaubern sie regelmäßig ihr Publikum.
TenString performt bekanntes und wundervolles unbekanntes im ganz eigenen TenString Stil. Die Songs, die TenString spielen sind allesamt Hits aus den letzten 4 Jahrzehnten Rock, Hardrock und Pop Geschichte und somit dem Publikum bestens bekannt. TenString ist in keiner Art und Weise mit irgendeiner anderen Band zu vergleichen, die Sie bisher gesehen oder gehört haben.
Stadtpark – „Salon du Jazz“
Die vierköpfige Combo "Salon du Jazz" besteht seit 14 Jahren und ist seitdem auf vielfältigen kulturellen Bühnen mit ihren eigenen Kompositionen unterwegs. Ihre instrumentale Musik begeistert dabei nicht nur ausgesprochene Genre-Fans mit ihren ansprechenden Melodien. Diese sind mal lyrisch verträumt, mal groovig mit ausdrucksvoller Dynamik und sind inspiriert von Alltagsbegebenheiten, Stimmungen, Urlaubserlebnissen sowie Szenen aus der Literatur. Das Spektrum reicht von Cool Jazz über Latin und Blues bis hin zu Jazzrock-Fusion, wobei die akustischen Instrumente für einen transparenten Sound sorgen.
Im Vordergrund steht die Komposition, die Melodie, das Arrangement. Dennoch kommt auch das Solospiel nicht zu kurz, das vor allem von Saxofon und Gitarre gestaltet wird. Augen- und ohrenfällig sind auch der Kontrabass und eine originelle Percussion, die der groovig-verträumten musikalischen Reise von "Salon du Jazz" den entsprechenden Drive geben.
Das Stadtmarketing Team freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher und wünscht viel Spaß. Die Veranstaltung wird gefördert von der Sparkasse Vorderpfalz, Thüga Energienetze GmbH und Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG.