Rathaus

Herzlich Willkommen

Wir möchten, dass Sie sich wohl fühlen

Information

Europäisches Filmfestival der Generationen in Schifferstadt


Film „Toni und Helene“

Zwei ungleiche Seniorinnen begegnen einander im Pflegeheim und finden sich wenig später auf einem abenteuerlichen Roadtrip wieder, der völlig anders verläuft als geplant. Denn „man bereut im Leben nur das, was man nicht gemacht hat!“ Auf ihre alten Tage schließen sie eine neue Freundschaft und lernen zu schätzen, worauf es im Leben wirklich ankommt. Dabei vermittelt der Film die schöne Botschaft, dass man sich auch im hohen Alter noch selbst überraschen kann.

Sabine Hiebler („Chucks“, „Anfang 80“) und Gerhard Ertl („Chucks“, „Anfang 80“) inszenieren zusammen einen Film über späte Neuanfänge, letzte Fragen und die Leichtigkeit im Schweren. Mit dabei die zwei fulminanten Hauptdarstellerinnen Christine Ostermayer („Anfang 80“, „Ein bisschen bleiben wir noch“) und Margarethe Tiesel („Grießnockerlaffäre“, „Der Fall Collini“), einem Hauch von „Thelma und Louise“ und vielen weiteren Publikumslieblingen wie Julia Koschitz, Manuel Rubey, Thomas Mraz, Julia Jelinek, Stefanie Sargnagel, David Scheid, Reinhard Nowak uvm.

TONI UND HELENE strotzt vor Spielfreude, geschliffenen Dialogen, Situationskomik und Charme – und erzählt mit Leichtigkeit über ernste Themen.

Der Film wurde im Sommer 2023 in Niederösterreich, Tirol, Vorarlberg und Zürich gedreht.

Produziert wurde die Komödie von TIVOLI FILMPRODUKTION („Die Macht der Kränkung“, „Arthur und Clair“) in Koproduktion mit Orbrock Filmproduktion und gefördert durch ÖFI+, ÖFI, Filmfonds Wien, ORF, Land Niederösterreich, Cine Tirol, sowie vom FilmFernsehFonds Bayern und der FFA.

Das Europäische Filmfestival der Generationen

Das Europäische Filmfestival der Generationen ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe der Katholischen Hochschule Freiburg und dem Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. Bei ihm werden dem Publikum Filme präsentiert, die zum Dialog über zukunfts- und kommunalrelevante Themen einladen sollen wie z. B. Alter/n, Demografischer Wandel, Klimawandel, Migration, Inklusion und gesellschaftlicher Zusammenhalt.