Ziel dieses Aktionstages ist es, die Warnsysteme von Bund, Ländern und Kommunen auf ihre Funktionsfähigkeit zu testen und die Bevölkerung für den Umgang mit Warnmeldungen im Notfall zu sensibilisieren. Um 11Uhr wird auch in Schifferstadt ein Probealarm ausgelöst. Dabei werden verschiedene Warnmittel eingesetzt, darunter Sirenen, Warnmeldungen auf Smartphones (Cell Broadcast) oder Warn-Apps wie NINA, Katwarn oder BIWAPP.
Gegen 11:45 Uhr erfolgt die Entwarnung.
Der Warntag soll sicherstellen, dass im Ernstfall alle Bürgerinnen und Bürger schnell und zuverlässig gewarnt werden. Gleichzeitig soll das Bewusstsein für das richtige Verhalten bei Gefahrensituationen gestärkt werden.
Hinweis für die Bürgerinnen und Bürger von Schifferstadt: Die Stadtverwaltung bittet alle Einwohnerinnen und Einwohner, am Warntag auf die Warnsignale zu achten und bei Problemen oder Fragen Rückmeldung zu geben.
Kreis richtet Bürgertelefon ein
Wie zuverlässig sind diese Warnmittel? Sind die Sirenen überall zu hören? In welchen Gebieten gibt es keine Warnung ans Handy? Um dies zu ermitteln, richtet die Kreisverwaltung am Warntag ein Bürgertelefon ein. Es ist am 11. September von 11 bis 13 Uhr erreichbar unter der Nummer: 0621/5909 6060
Alle Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Pfalz-Kreises sind eingeladen, Probleme und Hinweise zum Warntag über das Bürgertelefon an die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung weiterzugeben. Die Meldungen werden gesammelt und an die zuständigen Stellen in den Gemeinden weitergeleitet. Zugleich steht den Einwohnern des Kreises mit dem Bürgertelefon auch ein fester Ansprechpartner für Fragen zum Warntag zur Verfügung.
Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag finden Sie auf der Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): www.bbk.bund.de