Mit der Genehmigung des sogenannten Integrierten Handlungskonzeptes im Jahr 2018 konnte mit der Realisierung der darin aufgeführten Projekte begonnen werden.
Neben der Förderung zahlreicher privater Modernisierungsmaßnahmen sowie der Umsetzung verschiedener privater Projekte über den Verfügungsfonds wurde als erstes städtisches Großprojekt 2021 die Umgestaltung des Kreuzplatzes abgeschlossen. Schöne Grünflächen, ein Bewegungsparcours und verschiedene Feste locken zu jeder Jahreszeit Groß und Klein auf die Fläche am südlichen Zugang zur Innenstadt.
Mehr Sicherheit und gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer – das haben sich die Anwohnerinnen und Anwohner für ihre Hirsch- und Pfaffengasse gewünscht. Seit 2023 ist in beiden Gassen die gesamte Breite der Fahrbahn für alle Verkehrsteilnehmer nutzbar. Im Zuge des Ausbaus wurden außerdem veraltete Leitungen erneuert und Leerrohre für eine spätere Nachbelegung von Leitungen verbaut. Seit dem zweiten Quartal 2025 ist sowohl der Stadtpark als auch der Spielplatz in der Großen Kapellenstraße nach Umbau geöffnet.
Für das Städtebauförderprogramm reicht die Stadtverwaltung jedes Frühjahr einen Jahresförderantrag ein. Wesentliche Schlüsselprojekte im Jahr 2025 sind die Umgestaltung des Bolzplatzes An den Bleichwiesen und des Ochsen. Die Umbau- und Sanierungsarbeiten an dem denkmalgeschützten Saal-Gebäude haben in den vergangenen Jahren eine erhebliche Herausforderung dargestellt. Dem heutigen Entwurfsstand geht eine Machbarkeitsstudie voraus. Entstehen sollen eine Quartiersmensa sowie drei multifunktionale Bürgerräume und eine Bürgerküche. Die zu erwartenden Kosten werden zur Zeit auf rund 13,2 Millionen Euro kalkuliert.
Verlängerung des Städtebauförderprogramms
Ende August überreichte Innenminister Michael Ebling Bürgermeisterin Ilona Volk die Genehmigung über die Fördermittel für das Projekt Soziale Stadt bis einschließlich 2027. Zusätzlich wurde der Gesamtfinanzierungsrahmen auf bis zu 21,13 Mio. Euro erhöht. Nach Abzug der erwarteten Einnahmen und unter Anwendung der aktuellen Förderquote von 90% entspricht dies einer geplanten Städtebauförderung in Höhe von bis zu 19 Mio. Euro.
Damit steht vor allem die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes im Fokus. Seit Beginn der Genehmigung des Integrierten Handlungskonzepts 2018 finden hier bereits Abstimmungen mit Beteiligten und Prüfungen verschiedener Machbarkeiten
statt.
Im Vordergrund steht das Ziel, die Aufenthaltsqualität auf dem Platz zu erhöhen und seiner Präsentationsfunktion gerecht zu werden.
Der Bereich soll modernisiert, ansprechend gestaltet und gemäß den Anforderungen von mobilitätseingeschränkten Menschen angepasst werden. Durch parkähnliche Grünflächen soll hier ein „grüner Bahnhof“ das einladende „Tor zur Innenstadt“ werden.