Swinging Schifferstadt 2025
Dixie Heroes
Die Dixie Heroes präsentieren feinsten New-Orleans-Jazz mit jeder Menge Blech und ganz viel Rhythmus. In Garderobe der 20er Jahre steht das mobile Einsatzkommando für ihre Veranstaltung bereit und sorgt musikalisch als auch optisch für jede Menge Aufmerksamkeit. Gespielt werden die besten Hits aus der Zeit, als der Jazz erfunden wurde: Ice Cream, Hello Dolly, All of me, Take the A-Train, St. Louis Blues und viele mehr. Klassiker der 1920er und 1930er Jahre aus Ragtime, Swing und Jazz, Schlager und Evergreens die seit Jahrzehnten den Dixieland diminieren.
Tauchen Sie ein, in den Zauber 'New Orleans' und den südstaatlichen Klängen der Dixie Heroes.
Knut Maurer´s RHYTHM’N BLUES-ZIRKUS
Die Band ist eine Formation des bekannten Sängers und Pianisten Knut Maurer. Wie in einem Zirkus zelebrieren die Musiker live eine Fülle von musikalisch- “akrobatischen“ Stücken aus dem R & B Bereich. Das Repertoire beinhaltet neben R&B auch Rock-und Souljazz Elemente und bekannte Titel aus diesem Genre. Dies alles - wie im Zirkus - ohne Netz und doppelten Boden.
Die Band:
Knut Maurer:
An Piano, Orgel und Gesang ist er Solist, Arrangeur und Kopf der Formation. Er hat mit Musikern der Manfred Mann-Band, Chicken Shack und John Mayall gespielt und war jahrelang der Pianist von Maisha Grant und dem Guitar Crusher. Bekannt ist er in der Region seit vielen Jahren als Sänger und Komponist der Band Picture Book.Michael Heid:
Mit dem virtuosen Harpspieler aus Landau ist ein zusätzliches musikalisches Schwergewicht in der musikalischen„Manege“. Er spielt die Harp mit Anklängen an den Sound von Toots Thielemans und übernimmt gelegentlich auch die Rolle des Gitarristen und Sängers.Wolfgang Franz:
Ein jahrzehntelanger musikalischer Weggefährte Knut Maurers. Beeindruckt an der Bassgitarre mit stets passendem Groove und präzisen Basslines. Er ist sowohl auf dem Vier- Saiter, als auch dem fünfsaitige Fretlessbass zuhause. Auch als Sänger ist Wolfgang Franz in der Gruppe präsent.Günter Logé:
Er ist kein unbekannter in der Szene. Seit 60 Jahren am Schlagzeug, ist er durch alle Stile gegangen. Mit Beat, Soul, Jazz, Tanz-u. Blasmusik, sowie 30 Jahre Bigband, gilt er als musikalischer „Zehnkämpfer“. Nebenbei ist er noch Vorstand des Jazzclub Wörth.Blue Bird Big Band
Die Blue Bird Big Band ist eine Band der Musikschule Speyer. Sie besteht 25 Jazz Enthusiasten zwischen 13 und 70 unter der Leitung von Klaus Gehrlein, der das Ensemble 1993 gründete. Die Band spielt satten, typischen Big Band Sound in der klassischen Big Band Besetzung mit Trompeten, Posaunen, Saxophonen und Rhythmusgruppe, verstärkt von den Sängern Gabi und Phillip.
Das Repertoire umfasst Swing, Latin und Funk, gefühlvolle Balladen und fetzige Bläsersätze, expressive Soli und groovende Rhythmen. Als Amateurmusiker mit hohem musikalischen Anspruch spielen sie auf öffentlichen und privaten Veranstaltungen, auf Stadtfesten, in Weingütern und zu Jubiläen von Vereinen und Clubs, zuletzt auf dem Neujahrsempfang der Stadt Speyer. Ein musikalisches Highlight in der Region ist seit 23 Jahren „Swing im Dreieck“, ein gemeinsames Konzert mit den Big Bands der Musikschulen aus Mannheim und Ludwigshafen. In der Adventszeit erklingt unser stimmungsvolles Weihnachtsprogramm in Kirchen der Umgebung. Für diesen Sommer planen sie eine heiße „Latin Night“ mit lateinamerikanische Rhythmen (Salsa, Samba, Cha-Cha-Cha) zum Tanzen. Die aktuellen Auftrittstermine finden Sie auf der Homepage unter „Aktuelles/Auftritte“.
Hot Four
Seit über zwanzig Jahren begeistern die heißen vier ihr Publikum bei großen und kleinen Veranstaltungen, bei Swing-Tanz-Events, in Jazzclubs und auf Festivals. Dabei fesseln die hot four vor allem durch ihre Spielfreude und ihren Humor.
Ausgehend vom Jazz der 20er und 30er Jahre, der Musik Louis Armstrongs und Duke Ellingtons, mischen die hot four unbekümmert Elemente aus der Popmusik der späten Siebziger, Funk, Reggae, Tango und Salsa in ihr vielseitiges Programm. Die heißen vier musizieren mit großem Respekt vor der Tradition des frühen Jazz, dabei haben sie ihren eigenen, charakteristischen Stil entwickelt – und der steckt voller Überraschungen...
Mit Klarinette oder Altsaxophon, Kornett, Banjo oder Gitarre und Basssaxophon klingt die Band wie die traditionellen Bands aus dem Süden der USA, sie swingt aber auch wie die Orchester der Goldenen Zwanziger in den angesagten Clubs Harlems. Manchmal klingt sie so melancholisch wie ein Tangoorchester, manchmal groovy wie eine Funkband, und obendrein singen die vier Herren auch noch wie ein Barbershopquartett. Was alles verbindet, ist die unbändige Freude der heißen vier am Musizieren.
Wenn die hot four ihr abwechslungsreiches Programm präsentieren, mit viel Spaß und einem Augenzwinkern, am liebsten unverstärkt und ganz nah am Publikum, dann ziehen sie alle Zuhörer in ihren Bann, nicht nur die Liebhaber des Jazz der 20er und 30er Jahre.South West Oldtime All Stars (www.SWOAS.com) - THE HOT 4
Seit ihrer Reunion im Jahre 2018 haben sich die South West Oldtime All Stars zu einer festen Größe in der eurpäischen Traditional-Jazz-Szene etabliert, mit weit über 250 Konzerten seither. Ursprünglich kommen die Musiker aus dem Südwesten der Republik („THE LAND“), haben alle Jazz studiert und lieben alle Variationen des „Classic Jazz“. Zusätzlich zur Stammbesetzung der SWOAS bereichern zahlreiche gern gesehene Gäste die Konzerte.
In den ersten beiden CD-Einspielungen befasst sich die Band ausschließlich mit dem Repertoire von Louis Armstrongs musikalisch wichtigsten Projekten, den Hot5 und Hot7 aus der Zeit von 1925-28 - reine Studioproduktionen, mit denen Satchmo nie auf Tour ging, dafür aber die SWOAS !
Mit ihrem dritten Album „the blues and some other abstract truth“ haben sich die Musiker mit frühen Blueskompositionen in all seinen Facetten beschäftigt.
2024 erschien die mittlerweile vierte CD der Band mit einer Hommage an Duke Ellington und Pjotr Tschaikowsky: Die Nussknacker Suite – neu bearbeitet von Felix Fromm.
In der Hot4 Besetzung spielen die SWOAS ein buntes Programm aus den bisherigen Repertoire – ein Ohrenschmaus nicht nur für Classic Jazz-Liebhaber.
Martin (Ludwig) Auer ist Initiator und Chef der Band. Er hat u.a. die kompletten Hot5 und Hot7 Aufnahmen transkribiert. Macht das Booking und spielt unfassbar gut Trompete. Als festes Mitglied der SWR Bigband, konnte er seinen Namen 2023 auf einem Grammy verewigen und hat im gleichen Jahr den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie “Rundfunkproduktion des Jahres” erhalten. Sein Modern Jazz Quintett betreibt er erfolgreich seit 1995 und lehrt Jazztrompete an der Musikhochschule Leipzig. www.martin-auer.com
Dave Ryan O’Hollyday Banjo wurde in Bogota, Kolumbien, geboren und ist dann aber irgendwann in Deutschland gelandet, wo er zu seiner einzigen und wahren Liebe – dem 4-string Banjo – gefunden hat. www.davidrianomolina.com
Matthew Bookert ist weltweit der einzige Sousaphonespieler, der seinem Instrument nicht nur geschmeidig samtweiche Töne wie ein kleines Miezekätzchen sondern auch brüllende Raubtierklänge entlocken kann, deswegen darf der gebürtige Texaner (nur!) vom Bandleader der SWOAS The Cat oder vorzugsweise Le Chat genannt werden.
Dirk-Peter Kölsch ist in der internationalen Musikszene als impulsgebender Schlagzeuger, aufmerksamer Mitmusiker und kreativer Kopf in fast allen Musikstilen zu Hause – und war und ist so z.B. mit Lenine, Meret Becker, Matthew Herbert, Jasper van’t Hof und vielen anderen unterwegs.
Ten String
Schon bei der Gründung der Band nahm sich das Trio vor, „einen musikalischen bunten Blumenstrauß“ zu binden – eben Musik, die sich von der zahlreichen Coverwelt abhebt. Alle drei waren und sind schon über mehrere Jahre in den unterschiedlichsten Musikrichtungen unterwegs und von der Idee angetan etwas „Anderes und Besonderes“ zu machen. Das Trio „TenString“ bietet seinem Publikum Folk, Bluegrass, Rock bis Hard Rock oder auch Country. Aber halt etwas anders als die anderen. In der Besetzung Gitarre, Violine und Kontrabass gepaart mit Gesang jeder Menge Groove und viel Spaß für den Zuhörer verzaubern sie regelmäßig ihr Publikum.
TenString performt bekanntes und wundervolles unbekanntes im ganz eigenen TenString Stil. Einflüsse aus Amy`s Heimat wie Southern Rock, Heartland Rock, Country und Bluegrass sind dabei nicht zu überhören, jedoch sind die Songs, die TenString spielen, allesamt Hits aus den letzten 4 Jahrzehnten Rock, Hardrock und Pop Geschichte und somit dem Publikum bestens bekannt. TenString ist in keiner Art und Weise mit irgendeiner anderen Band zu vergleichen, die Sie bisher gesehen oder gehört haben.
Salon du Jazz
Die vierköpfige Combo "Salon du Jazz" besteht seit 14 Jahren und ist seitdem auf vielfältigen kulturellen Bühnen mit ihren eigenen Kompositionen unterwegs. Ihre instrumentale Musik begeistert dabei nicht nur ausgesprochene Genre-Fans mit ihren ansprechenden Melodien. Diese sind mal lyrisch verträumt, mal groovig mit ausdrucksvoller Dynamik und sind inspiriert von Alltagsbegebenheiten, Stimmungen, Urlaubserlebnissen sowie Szenen aus der Literatur. Das Spektrum reicht von Cool Jazz über Latin und Blues bis hin zu Jazzrock-Fusion, wobei die akustischen Instrumente für einen transparenten Sound sorgen.
Im Vordergrund steht die Komposition, die Melodie, das Arrangement. Dennoch kommt auch das Solospiel nicht zu kurz, das vor allem von Saxofon und Gitarre gestaltet wird. Augen- und ohrenfällig sind auch der Kontrabass und ein originelles Percussion, die der groovig-verträumten musikalischen Reise von "Salon du Jazz" den entsprechenden Drive geben. Ein Gastspiel beim SWR-Fernsehen sorgte für eine große Resonanz bei den Zuschauern, seitdem werden die CDs der Band deutschlandweit gehört. Weitere Infos und CD-Bestellung: www.salon-du-jazz.de
Moritz Koch - Altsax
Jochen Ebert - Akustikgitarre
Dieter Seiferling - Kontrabass
Robert Schickle - Percussion