Eingebettet zwischen Spielplatz und Eiscafé lockt der knapp 3.000m² große Platz mit Brunnen vor allem im Sommer Groß und Klein an die frische Luft. Auf den 550m² begrünten Flächen wachsen und blühen unter anderem Linden, Ahorne, Hainbuchen, Kirschbäume und verschiedene Sträucher. Im Frühjahr diesen Jahres hat die Stadtgärtnerei weitere Stauden, einen Mandelbaum, eine Silberlinde und zwei Albizien gepflanzt, um mehr Schattenplätze zu schaffen. „Wir haben zusätzliche Grünflächen angelegt und die Bepflanzung angepasst und aufgestockt“, erklärt Markus Häußler, Leiter der Stadtgärtnerei, „so möchten wir den Platz ökologisch und klimatisch aufwerten und seinen Besucherinnen und Besuchern – egal ob Mensch oder Tier – einen noch schöneren Aufenthalt ermöglichen.“
Neben Insekten, die sich als Bestäuber über blühende Sträucher und Bäume freuen, fühlen sich in einer Totholzhecke am Rande des Platzes auch Eidechsen und andere Kleintiere wohl.
Die Stadtgärtnerei ist im Sommer alle zwei bis drei Wochen zum Rasenmähen sowie ein- bis zweimal pro Woche zum Gießen vor Ort. Durch vier generelle Pflegegänge über die Saison und einen Winterpflegegang behalten die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Platz immer im Blick.
Platz der Kinderrechte
Ein Zeichen für den Schutz und die Rechte von Kindern setzt der Käthe-Kollwitz-Platz seit 2022. Zur Einweihung des „Platzes der Kinderrechte“ sagte Bürgermeisterin Ilona Volk: „Wir müssen die Kinderrechte stärker in den Fokus rücken. Der Käthe-Kollwitz-Platz als Treffpunkt für Familien inmitten unseres Neubaugebiets mit der angrenzenden Kindertagesstätte, dem Spiel- und Bolzplatz und der Eisdiele ist der ideale Ort für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderrechte.“
Für verschiedene Aktionen auf dem Platz werden seitdem Kinder miteinbezogen.
Der 75. Baum
Frei nach dem Motto des 75-jährigen Stadtrechte-Jubiläums „Gemeinsam wachsen“ hat die Stadtgärtnerei im Frühjahr 2025 75 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt. Der letzte Baum, eine ungefähr sechs Jahre alte sogenannte Friedenslinde, hat im März sein Zuhause auf dem Käthe-Kollwitz-Platz gefunden.
