Amberbaum - Liquidambar styraciflua
liquid = flüssig; amber = aromatischer Balsam oder Styrax
Merkmale:
hohe Resistenz gegenüber Wärme, Trockenheit, Überschwemmungen und Abgasen; daher zunehmend im innerstädtischen Bereich gepflanzt; widersteht dem Klimawandel vielfach besser als einheimische Baumarten.
In den Heimatgebieten forstwirtschaftlich sehr wichtig.
Herkunft:
Nordamerika; sein Lebensraum erstreckt sich von New York bis nach Nicaragua; 1681 als Zierbaum in Europa eingeführt.
Wuchs:
pyramidenförmige bis runde Krone; wächst relativ schnell
Höhe:
bis 30m
Blätter/Laub:
Blätter fünfzählig gelappt, 10-20 cm lang, lang gestielt, ähneln denen des Ahorns;
wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt, verbreiten sie einen angenehmen, süßlichen Duft.
Das Laub ist vor allem im Herbst, wenn es sich leuchtend rot färbt, sehr dekorativ.
Rinde:
zunächst rotbraun und leicht rissig bis schuppig, später graubraun und mehr oder weniger furchig
Blüten:
grünlich-gelb; entwickeln sich relativ schnell
Früchte:
kugelige, verholzte, stachelige Fruchtkapseln, bis 3 cm groß
Holz:
Aus dem Stamm wurde traditionell ein flüssiges Balsamharz gewonnen, das die Indianer als natürliches Kaugummi nahmen. Heutzutage wird es immer noch in industriell hergestellten Kaugummis verwendet.
Dient auch zur Parfümierung von Seifen und Kosmetika, Tabak und Parfums und zur Herstellung von Klebstoffen und Ölen.
Das an Walnuss erinnernde Holz wird in der Möbel- und Papierindustrie verwendet.
Holzwert:
3-4
Medizin:
Das Harz wurde früher öfters für Wunden und Entzündungen verwendet. Die Blätter und Rinde zur Schmerzlinderung.
Geschichte / Mythologie:
Die Zweige des Baumes sind gesuchte Wünschelruten.
Holzwerte:
1 - sehr hochwertig, Möbel, Furniere
2 – Konstruktionsholz für Bau und Industrie
3 – weniger wertvolles Nutzholz, Zäune, Tore, Gartenbau
4 – Verarbeitung zu Span- und Faserplatten und Zellstoff
5 – minderwertiges Holz, nur als Brennstoff verwendbar
Quellen:
- Wikipedia
- Baumkunde.de
- Klimawandelgehölze.de
- Naturspaziergang.de