Apfel - Malus domestica "Leistadter Rotapfel"
Merkmale:
gute Widerstandsfähigkeit gegenüber vielen Krankheiten; relativ robust im Anbau; aufgrund des Wuchses auch für kleinere Gärten geeignet
Herkunft:
stammt ursprünglich aus Deutschland, genauer gesagt aus der Region um Leistadt in der Pfalz. Diese Sorte wurde dort im 19. Jahrhundert gezüchtet und ist aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und des guten Geschmacks in der Region sowie darüber hinaus bekannt geworden.
Wuchs:
mittelstarker Baum mit einer eher aufrechten Wuchsform; besitzt eine gute Verzweigung und eine kompakte Krone
Höhe:
3 bis 4 Meter
Frosthärte:
-20 bis -25 Grad
Blätter/Laub:
Blätter oval bis elliptisch mit einer kräftigen grünen Farbe; mittelgroß, leicht glänzend, mit gezacktem Rand. Im Herbst nehmen die Blätter häufig eine gelbe bis goldene Farbe an, bevor sie abfallen.
Rinde:
an jungen Trieben glatt und graubraun, mit zunehmendem Alter rauer; bei älteren Bäumen bildet sich eine dunklere, rissige und schuppige Borke, die typisch für viele Apfelbaumsorten ist. Die Rinde schützt den Baum vor Kälte und äußeren Einflüssen.
Blüten:
weiß bis leicht rosa; erscheinen im Frühling, meist April oder Mai; mit einem angenehmen Duft; in kleinen Dolden angeordnet. Die Blüten sind ein wichtiger Bestandteil der Bestäubung, da sie Insekten wie Bienen anziehen und somit die Fruchtbildung unterstützen.
Früchte:
mittelgroß, rundlich mit einer glänzenden, rot gefärbten Schale; Fruchtfleisch saftig, fest mit einem ausgewogenen, süß-säuerlichen Geschmack, der sowohl für den Frischverzehr als auch für die Verarbeitung zu Saft, Kompott oder Kuchen ideal ist. Die Erntezeit liegt meist im Spätsommer bis in den frühen Herbst.
Holz:
Das Holz ist hart, dicht und fein strukturiert. Es hat eine hellbraune bis rötlich-braune Farbe und ist für seine gute Verarbeitbarkeit bekannt.
Holzwerte:
1 - sehr hochwertig, Möbel, Furniere
2 – Konstruktionsholz für Bau und Industrie
3 – weniger wertvolles Nutzholz, Zäune, Tore, Gartenbau
4 – Verarbeitung zu Span- und Faserplatten und Zellstoff
5 – minderwertiges Holz, nur als Brennstoff verwendbar
Quellen:
- Wikipedia
- Baumkunde.de
- Klimawandelgehölze.de
- Naturspaziergang.de