Eschenahorn - Acer negundo - Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Merkmale:
für innerstädtisches Klima gut geeignet; gegen Rauch und Staub im städtischen Bereich ebenso wie gegen Trockenheit unempfindlich
Herkunft:
Nordamerika, seit 1688 häufig als raschwüchsiger Park- und Zierbaum auch in Europa angepflanzt
Wuchs:
Sommergrüner, kleiner Baum mit unregelmäßiger, lockerer, kugeliger Krone; meist mehrstämmiger Wuchs ; Stammdurchmesser über 1,2m; Flachwurzler
Höhe:
15 bis 20m
Frosthärte:
bis -32°C
Blätter/Laub:
Blätter mit 5 oder 3 grob gesägten bis gelappten Fiedern, Fiedern 5-10 cm lang, eiförmig; Blättchen sind dünnledrig und oben mattgrün; unten heller und oft leicht behaart.
Rinde:
Glatte, graubraune, längsrissige Borke
Blüten:
Erscheinen vor den Blättern Anfang März bis April; eingeschlechtig. Männliche Blüten in kleinen, hängenden Büscheln, weibliche Blüten sitzen zu einigen in längeren, hängenden, traubigen, gelben Blütenständen.
Gute Nahrungsquelle für Bienen und Insekten.
Früchte:
3 - 4,5 cm lange, einsamige, geflügelte Nussfrüchte, in hängenden Ständen, bis zum Frühjahr bleibend, für Pferde tödlich giftig
Holz:
festes mit vielseitiger Verwendung, oft genutzt für Möbel und Sportgeräte; Ahornholz wurde in vielen Kulturen für die Handwerkskunst geschätzt.
Holzwert:
1,3,5
Medizin:
Traditionell wird die Rinde bei Entzündungen verwendet; Ahornsirup bei Erkältungen.
Geschichte / Mythologie:
Der Weltenbaum in der nordischen Mythologie.
Holzwerte:
1 - sehr hochwertig, Möbel, Furniere
2 – Konstruktionsholz für Bau und Industrie
3 – weniger wertvolles Nutzholz, Zäune, Tore, Gartenbau
4 – Verarbeitung zu Span- und Faserplatten und Zellstoff
5 – minderwertiges Holz, nur als Brennstoff verwendbar
Quellen:
- Wikipedia
- Baumkunde.de
- Klimawandelgehölze.de
- Naturspaziergang.de