Quitte - Cydonia oblonga "Portugiesische Birnenquitte"
Merkmale:
Die Quitte ist ein wärmeliebender Baum oder Strauch, der große, deutliche Früchte hervorbringt. Sie wird wegen ihrer robusten Natur und vielseitigen Verwendbarkeit geschätzt.
Herkunft:
Vermutlich aus Südwestasien (Türkei, Iran, Kaukasus); seit der Antike im Mittelmeerraum kultiviert.
Wuchs:
Kleinbaum oder Strauch mit breiter, unregelmäßiger Krone, wächst eher langsam
Höhe:
3-8 Meter
Frosthärte:
Mäßig Frosthart, empfindlich gegenüber Spätfrösten.
Blätter/Laub:
Eiförmig bis oval, mit samtiger Behaarung auf der Unterseite, im Herbst werden die Blätter eher dunkelgrün bis gelblich.
Rinde:
grau bis braun, im Alter auch rissig
Blüte:
Zart rosa bis weiß, Blütezeit von Mai bis Juni, große, einzeln stehende, bienenfreundliche Blüten
Früchte:
Groß, goldgelb, apfel- oder birnenförmig, mit einer filzigen Oberfläche; roh ungenießbar (sehr hart und sauer), aber gut zum Kochen oder Backen geeignet; Reifezeit ist der Spätherbst von Oktober bis November.
Holz:
Das Holz der Quitte ist sehr hart und elastisch.
Holzwert:
3
Medizin:
Quittenschleim wird in der Naturheilkunde bei Halsschmerzen und Hautproblemen eingesetzt. Quitten erhalten viele Ballaststoffe, Pektine und Antioxidantien, die die Verdauung fördern und entzündungshemmend wirken.
Geschichte/Mythologie:
Die Quitte gilt als Symbol der Liebe und Fruchtbarkeit. Seit der Antike ist die Quitte ein wertvolles Nahrungs- und Heilmittel.
Holzwerte:
1 - sehr hochwertig, Möbel, Furniere
2 – Konstruktionsholz für Bau und Industrie
3 – weniger wertvolles Nutzholz, Zäune, Tore, Gartenbau
4 – Verarbeitung zu Span- und Faserplatten und Zellstoff
5 – minderwertiges Holz, nur als Brennstoff verwendbar
Quellen:
- Wikipedia
- Baumkunde.de
- Klimawandelgehölze.de
- Naturspaziergang.de